Kleiderei Radio - Die Show für Mode & Textiles

Einmal pro Monat, sprechen Anna Burst und Amelie Liebst live über das, was gerade im Bereich der nachhaltigen Mode abgeht: Über Innovationen. Über Entwicklungen. Über Konsum. Über neue Ideen. Über Probleme. Über Lösungen.

Und zwar nicht alleine. Sondern in Interviews mit ihren Gäst:innen aus der Branche. Verschiedene Menschen, verschiedene Blickwinkel: Ob Fotografin, Gründerin, Journalist, Modedesignerin, Fußballverein, Ingenieur, NGOs, Gewerkschaften. Sie alle verbindet im Talk eine Frage: Wie kann man Mode und Textil neu denken? Wie kann man anders konsumieren und trotzdem nicht den Spaß an Mode verlieren?

Anna als Textilingenieurin. Amelie als Moderatorin. Beide als Partnerinnen & DJs. Deshalb gibt's zum Talk noch ihre Lieblingstracks. Jeden Monat neue Songs. Alle gesammelt in der Kleiderei Spotify Playlist zum Nachhören.

Eine gute halbe Stunde Talk und gute Musik. Alle Folgen wurden seit 2020 bei dem Onlineradiosender dublab.de in Kooperation mit Kleiderei live aufgezeichnet.

Dieses Projekt ist gefördert von der Stadt Köln.

Foto: Mathias Schmitt
Jingle Stimme: Madeleine Sabel
Sounddesign: Yosa Peit
Text: Luisa Thomé
Idee, Redaktion: Lena Schröder, Hannah Frahsek

Kleiderei Radio - Die Show für Mode & Textiles

Neueste Episoden

Arbeitsbedingungen in Indien & Indonesien mit Antony Raju V. und Danardianingtyas Nitya S.

Arbeitsbedingungen in Indien & Indonesien mit Antony Raju V. und Danardianingtyas Nitya S.

69m 57s

Kleiderei Radio Live Podcast mit Amelie und Anna und den Gästen Anthony und Nitya. Gesundheitsrisiko Textilarbeiterin? Darüber haben Amelie und Anna mit der indischen NGO CIVIDEP und der indonesischen NGO TURC gesprochen. Hört rein und erfahrt wie es um die aktuellen Arbeitsbedingungen in Indien und Indonesien steht und was ihr aus ihrer Sicht machen könnt, um Näher*innen zu unterstützen.

Fashion Africa Now mit Beatrace Angut Oola

Fashion Africa Now mit Beatrace Angut Oola

41m 14s

Wir sprechen mit Beatrace Angut Oola über die trans-afrikanischen Kommunikations- und Kreativplattform Fashion Africa Now und warum es unbedingt notwendig ist, die Augen auf zeitgenössisches Design aus Afrika zu richten und bestehende Strukturen der westlichen Modeszene zu hinterfragen.